• Roland Eckelt filmt aus der Beobachterposition
  • move_raum_1
    Ausstellungsansicht "Movement", Neues Museum Weserburg, Bremen 2010
  • move_raum_2
    Ausstellungsansicht 2 "Movement", Neues Museum Weserburg, Bremen 2010
  • move_Zuschauer
    Ausstellungsbesucher beim betrachten der Videoprojektion

„Movement“, 2010 (mehr Informationen)

realisiert in Kooperation mit der Rathenower Optik GmbH und Dr. Wilhelm Schäkel, Bio Ranch Zempow

Interaktives Videokunst Projekt, Neues Museum Weserburg, Bremen 2010/11

 

Ausgangspunkt ist ein nonverbales Kommunikationsverfahren zwischen Mensch und Tier, in diesem Fall zwischen einem Rinderflüsterer und einer Rinderherde. Dabei handelt es sich um das so genannte Low Stress-Stockmanship (LSS), dessen Grundprinzipien sich auch auf menschliche Kommunikation anwenden lassen.
Dieses Verfahren wurde überführt in eine komplexe Videoinstallation. Sie zeigt zeitgleich drei Perspektiven eines Dialogs, die jeweils in eine andere Grundfarbe des RGB-Farbraums eingefärbt wurden – die Sicht des Rinderflüsterers (blau), der Kuh (rot) und eine Außenansicht (grün).
Die Außenansicht (grün) wird mit dem bloßen Auge sichtbar gezeigt, die Rinderflüstereransicht (blau) und die Kuhansicht (rot) sind so übereinander projiziert, dass ein diffuses Mischbild entsteht. Erst mit Hilfe von speziell angefertigten Brillen kann der Betrachter die Sicht der Kuh und die Sicht des Bauern isoliert voneinander, von einem Standpunkt aus betrachten. Mit dem Wechsel der Brille ändert sich die Sichtweise auf die Situation.
Verschiedene Formen der Kommunikation und Wahrnehmung werden so spielerisch auf den Prüfstand gestellt.